Meine Leistungen
Ich bin Experte für Design und Psychologie. Dieses Wissen nutze ich, um die Probleme des Users zu lösen.
Diese Leistungen biete ich, um eine optiale Stütze im UX Prozess zu sein

Strategie
UX Research


UX/UI Design
Consulting

UX Prozess
Anhand zweier Beispielprojekte möchte ich Ihnen aufzeigen, wie ein möglicher UX - und Designprozess, von mir begleitet, aussehen könnte:
Digitale Produktentwicklung
Das hier gezeigte Projekt ist angelehnt an ein tatsächliches Projekt, in dem ein digitales Produkt gebaut wurde. Aus Geheimhaltungsgründen darf ich jedoch dieses nicht benennen und beschreiben und werde daher eine fiktive Projektbeschreibung - und idee nutzen, die aber den gleichen Ablauf und das gleiche Vorgehen beschreibt.
Die Vision
Der Prozess
Das Ergebnis
Mein Vorgehen
Für mich ist am Anfang eines Projektes der wichtigste Schritt mir erst einmal einen Überblick zu beschaffen und zu verstehen, welche Anforderungen es bereits gibt und wie weit der Projektprozess bereits fortgeschritten ist. In dem hier beschrieben Projekt gab es bereits einige Ideen im Design, Design Thinking Ansätze und eine User Story, die es ermöglicht Features zu entwickeln.
Außerdem möchte ich am Anfang eines Projektes gerne verstehen, welche Teamstrukturen es gibt und welche Ansprechpartner für mich zur Verfügung stehen.
Anforderung:
Das Ziel einer User Story ist, einen Ablauf zu erstellen, der es dem Projektteam ermöglicht besser zu verstehen, welche Situationen vor, während und nach der Nutzung des Produktes entstehen. Anhand dieser Betrachtungsweise kann man sich gezielt überlegen, welche Features gebaut werden müssen, damit nicht nur eine reibungslose sondern auch eine herausragende Experience gebaut wird.
Vorgehen:
Wie bereits beschrieben, gab es bereits eine UserJourney, die sich sehr an den möglichen Features des Endprodukts orientiert hat. Dies wollte ich im ersten Schritt hinterfragen und habe bereits in diesem Stadium begonnen mich mit der Zielgruppe und deren Verhalten sowie Denken auseinandergesetzt.
Folgende Fragen habe ich mir dabei gestellt:
- Stimmen die Annahmen, die bereits über den User getroffen wurden?
- Bringen die angedachten Features wirklich einen Mehrwert für den User?
- Welches Verhalten zeigt ein User, wenn er oder sie sich mit diesem Produkt auseinander setzt? Was empfindet ein User in diesem Moment?
- Gibt es weitere Ideen, um die Experience des Produktes zu steigern?
Anforderung:
Bevor man ein digitales Produkt, eine Software oder eine Website entwickelt, sollte man sich unbedingt der Zielgruppe zuwenden und diese emphatisch verstehen. In diesem Projekt wurde diese Arbeit bereits geleistet. Da mir die Erkenntnisse allerdings nicht fundiert genug waren und ich es als sehr wichtig für meine Einarbeitung ansehe, habe ich mich noch einmal dem User Experience Research gewidmet.
Zielgruppe:
Bei der Zielgruppe handelte es sich um vermögende bis sehr vermögende Menschen. Um diese Zielgruppe, das Denken und Verhalten besser zu verstehen, habe ich einerseits nach Wissen in Studien und Büchern gesucht, andererseits versucht über persönliche Befragungen dem Thema näher zu kommen.
Output:
Gut durchdachte und tiefschichtige Personas
Anforderung:
Mit Wireframes kann man in einer bereits frühen Phase ein gutes Verständnis für die Anforderungen aufbauen. Das Entwicklerteam kann bereits in diesem Stadium prüfen, ob und wie die Features umgesetzt werden. Prototypen erleichtern es ebenfalls Stakeholder, Entwicklern aber auch Usern den Ablauf zu verstehen.
Vorgehen:
Die entwickelten Features wurden von mir nun in Wireframes überführt, um mit dem DEV-Team aber auch den Stakelholdern zu prüfen, ob es in die richtige Richtung geht. Ich habe dafür Sketch verwendet.
Anforderung:
Design hat die Aufgabe ein Produkt brauchbar, verstehbar und erfahrbar machen.
Vorgehen:
Ausgehend von den Informationen rund um die Zielgruppe habe ich ein ansprechendes Farb- sowie Schriftkonzept entwickelt.
Tools
Sketch
Figma
Miro
Jira
Confluence
Strategie & Webdesign
Das hier gezeigte Projekt beschreibt und zeigt die Website einer Kundein von mir, die sich als spiritueller Coach selbstständig gemacht hat. Ihr Thema „der Dualseelenprozess“ wird oftmals verkünstelt und sehr kitschig dargestellt. Die Herausforderung hier war sich von diesen Darstellungen zu lösen und ein einzigartiges Design zu entwickeln, dass besonders Frauen anspricht.
Die Vision
Der Prozess
Das Ergebnis
Mein Vorgehen
Mehrere Projekte mit mittelständischen Unternehmen und Jungunternehmern hat mir gezeigt, dass oftmals eine große Hilflosigkeit herrscht, wenn es darum geht mir zu erklären, welche Ziele mit der Website erreicht werden sollen und welche Zielgruppe sie ansprechen wollen. Oftmals wurde von mir, der Designerin, erwartet, dass ich die Ziele setze und auch den Content generiere. Um dieser Hilflosigkeit und dem damit verbundenen Frust entgegen wirken zu können, habe ich ein Konzept entwickelt, dass meinem Kunden dabei hilft sich emphatisch mit seinem Angebot, seiner Zielgruppe und seinen eigenen Zielen auseinanderzusetzen.
In mehreren Strategiegesprächen haben wir herausgefunden, welche Ziele und Wünsche meine Kundin hat, aber auch welche Blockaden im Kopf sitzen. Wir haben während dieser Zeit ihre Zielgruppe und ihre Herangehensweise genau betrachtet und darauf aufbauend eine Strategie entwickelt, die sie von anderen Coaches in der Szene abhebt und ihre Werte vermittelt.
Nicht nur der Internetauftritt hat sich von einem angedachten OnePager zu einer mehrseitigen Website entwickelt, auch die Motivation und das Angebot meiner Kundin hat sich in dieser Zeit weiterentwickelt.
Anforderung:
Wie auch im UX Prozess ist eine User Story essentiell um zu verstehen, wie man den User abholen kann. Hierbei geht es aber weniger darum geeignete Features zu entwickeln, sondern viel eher zu überlegen wie der User sich fühlte bevor er in Kontakt mit dem Angebot gekommen ist, wie der User sich während dem Kontakt fühlt und wie er sich danach fühlen könnte. Diese Betrachtung ermöglicht es herauszufinden, was es braucht um jeden Schritt auf dieser Reise positiv zu gestalten. Genauso kann man auch darüber nachdenken, wie man den User von einem Gefühlszustand (bspw.: traurig/verunsichert) in einen anderen Gefühlszustand (bspw.: inspiriert/motiviert) bringen kann. Schafft man es nämlich auf der Website negative in positive Emotionen zu shiften, hat man schon einen großen Mehrwert geleistet. Und der User wird es einem danken.
Vorgehen:
Mit Hilfe eines Story-Drawing-Tools hat sich meine Kundin ihre eigene Geschichte überlegt und sich kreativ in ihre Kunden hineinversetzt. Diese Geschichte ausschlaggebend für ihre persönliche Strategie – ein Gespräch unter Frauen.
Für die Zusammenarbeit habe ich das Tool Miro gewählt. Auf diese Weise konnte meine Kundin alle ihre Gedanken festhalten und ganz einfach mit mir teilen. Ich war daher jederzeit Teil des Prozesses.
Durch die gemeinsame Entwicklungsphase, während der ich oftmals die Rolle des Mentors oder des Coaches eingenommen habe, haben sich die Potenziale meiner Kundin klar heraus kristallisiert. Kombiniert mit ihren Wünschen habe ich ein Design entwickelt, was viel Spielraum für die Fantasie lässt und jeder Betrachterin ermöglichen soll, sich darin selbst wiederzufinden. Warum? Weil es beim Coaching darum geht, die Potentiale des anderen (Coachee) zu erkennen und zu fördern. Der Coachee soll nicht ein Abziehbild des Coaches werden.
Die Verwendung von Illustrationen anstatt von Bildern war daher eine bewusste Entscheidung: Frau soll sich selbst entdecken können und sich vorstellen, dass auch sie so eine Powerfrau ist. Das farbenfrohe Design soll die Fülle widerspiegeln und wieder bewusst machen, wie bunt das Leben ist. Die Farbe Rot steht für die Liebe aber auch die Power, die jede Frau in sich trägt.
Tools
Sketch
Miro
Invision

„Die Zusammenarbeit mit Sarah macht wirklich Freude! Ihre professionelle, aber sehr intuitive Arbeitsweise hat mich über den Aufbau meiner Homepage hinaus sehr inspiriert. Sie hat mir in der Tiefe dabei geholfen, ein klares, einzigartiges Konzept für meinen Internetauftritt auszuarbeiten.
Sarah kennt sich sehr gut mit der psychologischen Wirkung von Farben und Bildern aus und möchte, dass das Design der Website mich und meine Arbeit perfekt wiederspiegelt.